- dat is sterk!
- dat is sterk!{{/term}}ça c'est (un peu) fort!
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Afrikaans — Gesprochen in Sudafrika Südafrika Namibia … Deutsch Wikipedia
Kapholländisch — Die Artikel Grammatik des Afrikaans und Afrikaans überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Kolonial-Niederländisch — Die Artikel Grammatik des Afrikaans und Afrikaans überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Netherlands in the Eurovision Song Contest 1997 — Eurovision Song Contest 1997 Country Netherlands National selection Selection process … Wikipedia
Klaas-Jan Huntelaar — Infobox Football biography playername= Klaas Jan Huntelaar fullname = dateofbirth = Birth date and age|mf=yes|1983|8|12 cityofbirth = Voor Drempt countryofbirth = Netherlands height = Height|m=1.86 position = Striker currentclub = Ajax clubnumber … Wikipedia
Stark — 1. Dar is Nüms so stark, he find sin Mann. – Eichwald, 1416. 2. Dat is mi to stark, söä de Katt, do rok sein t Pöäperfatt. – Schlingmann, 791. 3. Der ist starck, der sein gedancken vnd begierden zwingen kan. – Lehmann, 384, 7. 4. Der ist stark… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Butter — 1. An Butter ist noch niemand erworgt. (Schles.) – Schles. Provinzialblätter, 1862, S. 570. 2. Bödther waart egh begen un Aan. (Nordfries.) Butter wird nicht gebacken im Backofen. 3. Botter makt nen sachten (milden, sanften) Sinn. – Körte, 792.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon